BGF-Maßnahmen

AGAMO, Ihr Experte für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Wir helfen Unternehmen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für einen gesünderen Arbeitsplatz zu schaffen. Wenn Sie als Gesundheitsbeauftragter eines Unternehmens oder als Mitarbeiter einer Krankenkasse auf der Suche nach wirksamen und individuell angepassten Gesundheitsmaßnahmen sind, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Was sind Maßnahmen im Bereich der

Betrieblichen Gesundheitsförderung?

Maßnahmen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sind gezielte Aktivitäten und Programme, die darauf abzielen, die körperliche und mentale Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern.

Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Prävention und die Erhaltung eines gesunden Arbeitsumfelds. BGF-Maßnahmen tragen dazu bei, Krankheiten vorzubeugen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Motivation der Belegschaft zu fördern. Unsere Maßnahmen lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

Rückengesundheit

Übungen & Wissen zur Stärkung der Wirbelsäule und Vorbeugung der Chronifizierung von Rückenschmerzen.

Stress & Regeneration

Stressmanagement und Regenerationsübungen, die die mentale Gesundheit der Mitarbeiter fördern.

Gesundes Führen

Schulungen für Führungskräfte, um eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern und Stressquellen zu minimieren.

Bewegung

Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität, um Erkrankungen des Bewegungsapparats vorzubeugen.

Motivation & Mentale Gesundheit

Maßnahmen zur Verbesserung der emotionalen und psychischen Resilienz.

Diese Maßnahmen helfen dabei, die physischen und psychosozialen Ressourcen
der Beschäftigten zu stärken und das Arbeitsklima insgesamt zu verbessern.

Welche Arten von

BGF-Maßnahmen gibt es?

AGAMO bietet eine Vielzahl von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an, die individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden können. Unsere Angebote umfassen:

Workshops

Diese interaktiven Sitzungen ermöglichen es den Teilnehmern, aktiv mitzuwirken und direktes Feedback zu erhalten. Sie sind ideal, um praktische Fertigkeiten wie Stressbewältigung oder Rückengesundheit zu erlernen.

  • Vorteile: hohe Interaktivität, unmittelbare praktische Umsetzung
  • Nachteile: begrenzte Teilnehmerzahl pro Workshop, begrenzte Wissensvermittlung

Seminare

Diese Veranstaltungen bieten tiefgehende Einblicke in bestimmte Gesundheitsthemen und sind besonders für Gruppen geeignet, welche umfassende Handlungskompetenzen entwickeln wollen.

  • Vorteile: effektive Wissensvermittlung inkl. praktischer Übungen
  • Nachteile: begrenzte Teilnehmerzahl, größerer Zeitaufwand als bei Workshops

Vorträge

Expertenvorträge, die wichtige Gesundheitsthemen in kompakter Form vermitteln.

  • Vorteile: große Anzahl an Teilnehmern möglich, geringe organisatorische Anforderungen
  • Nachteile: weniger direkte Interaktion mit den Teilnehmern

Kurse

Fortlaufende Kurse, die über einen längeren Zeitraum angeboten werden und nachhaltige Verhaltensänderungen fördern.

  • Vorteile: langfristige Begleitung, nachhaltige Umsetzung der Inhalte
  • Nachteile: höherer organisatorischer Aufwand, begrenzte Teilnehmerzahl

 

Wie werden betriebliche

Gesundheitsmaßnahmen wirkungsvoll?

Bei AGAMO verstehen wir, dass es keine Universallösungen gibt. Jede Maßnahme wird deshalb in enger Absprache mit unseren Kunden entwickelt und an die speziellen Bedürfnisse der Belegschaft angepasst. Ein wichtiger Bestandteil unseres Prozesses ist das Vorbereitungsgespräch. Dabei stellen wir gezielte Fragen, um sicherzustellen, dass die BGF-Maßnahmen auch die Unternehmensziele unterstützen.


Maßgeschneiderte Lösungen

Unsere Philosophie ist es, nicht nur kurzfristige Effekte zu erzielen, sondern langfristige Verhaltens- oder Verhältnisänderungen zu bewirken. Deshalb gestalten wir unsere Maßnahmen so, dass sie optimal auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Belegschaft zugeschnitten sind. Egal, ob es sich um die Einführung eines Bewegungsprogramms oder um den Aufbau einer mentalen Gesundheitsstrategie handelt – wir unterstützen Sie dabei, die richtige Maßnahme für Ihr Unternehmen auszuwählen und umzusetzen. Hierfür bieten wir auch eine BGM-Beratung an, um ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren.

Unterschied zwischen

Gesundheitsförderung und Prävention

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Gesundheitsförderung und Prävention zu verstehen:

  • Gesundheitsförderung: Maßnahmen, die darauf abzielen, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken. Sie sind proaktiv und fördern gesunde Verhaltensweisen, zum Beispiel durch Bewegungsprogramme oder gesunde Ernährung.
  • Prävention: Maßnahmen, die darauf abzielen, spezifischen gesundheitlichen Risiken oder Krankheiten vorzubeugen. Dazu gehören Programme zur Reduzierung psychischer Belastungen oder Gesundheitskurse, um z.B. Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems vorzubeugen.

Einfach erklärt: Während die Gesundheitsförderung darauf fokussiert, positive Bedingungen zu schaffen, zielt Prävention darauf ab, Risiken und Gefahren zu minimieren.

Präventionsmaßnahmen

zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Was ist eine Präventionsmaßnahme?

Eine Präventionsmaßnahme ist eine Aktivität, die darauf abzielt, potenzielle gesundheitliche Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Diese Maßnahmen werden häufig von Arbeitgebern in Zusammenarbeit mit Gesundheitsberatern und Krankenkassen durchgeführt, um die Belegschaft langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.

Beispiele für verschiedene Betriebe:

  • Handwerksbetrieb (10 Mitarbeiter): Ergonomische Beratungen und Workshops zur Rückengesundheit, um Arbeitsunfälle und Rückenprobleme zu vermeiden.
  • Fertigungsbetrieb (250 Mitarbeiter): Implementierung von Stressmanagement-Workshops und Bewegungsprogrammen, um die geistigen & körperlichen Belastungen der Beschäftigten zu reduzieren.
  • Behörde (400 Mitarbeiter): Seminare zur mentalen Gesundheit und Burnout-Prävention sowie Programme zur Gesunden Führung.

Diese Beispiele zeigen, wie BGF-Maßnahmen individuell auf die jeweilige Branche und die Größe des Unternehmens angepasst werden können.

speaker on education conference presentation at modern startup interior

Vielfältige BGF-Maßnahmen:

Angebote und Unterstützung durch AGAMO

Die Betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen von AGAMO sind vielfältig und orientieren sich am Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen. Dazu zählen unter anderem:

  • Bewegungsfördernde Maßnahmen: Angebote wie Rückenkurse, Ergonomie-Workshops oder Laufgruppen.
  • Ernährungsberatung: Schulungen zur gesunden Ernährung am Arbeitsplatz, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
  • Stressmanagement und mentale Gesundheit: Workshops zu Achtsamkeit, Resilienztraining und Techniken zur Stressbewältigung.
  • Gesundes Führen: Seminare für Führungskräfte, um eine gesunde Unternehmenskultur zu schaffen.
  • Digitale BGF-Programme: Online-Angebote für Unternehmen mit dezentralen Teams, die ortsunabhängig auf Maßnahmen zugreifen wollen.

Gemäß §20 SGB V können Unternehmen finanzielle Unterstützung für diese Maßnahmen durch die gesetzlichen Krankenkassen beantragen. AGAMO berät Sie dabei, die richtigen Fördermöglichkeiten zu finden und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten optimal zu fördern.

Welche

Fördermöglichkeiten gibt es?

Steuerliche Förderung

von BGF-Maßnahmen

Unternehmen können von steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn sie Maßnahmen der Gesundheitsförderung anbieten. Gemäß §3 Nr. 34 EStG sind betriebliche Gesundheitsmaßnahmen bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Mitarbeiter und Jahr steuerfrei. Diese Steuerfreiheit gilt für Maßnahmen, die den Anforderungen des §20 SGB V entsprechen und von Krankenkassen als förderfähig anerkannt werden. Darüber hinaus müssen die Maßnahmen zielgerichtet und zweckgebunden sein.


Einfach erklärt:
Wenn ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Rückenschulungsprogramm oder ein Stressmanagement-Training anbietet, kann er die Kosten bis zu 600 Euro pro Mitarbeiter und Jahr steuerfrei geltend machen. Hierfür muss er nachweisen, dass diese Ausgaben auch ein Ziel und Zweck verfolgen. Dies bedeutet eine finanzielle Entlastung für das Unternehmen und gleichzeitig einen großen gesundheitlichen Mehrwert für die Beschäftigten.

Förderung durch das

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von BGF-Maßnahmen durch verschiedene Förderprogramme. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung für Projekte, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaft fördern.

AGAMO berät Unternehmen dabei, wie sie diese Förderprogramme nutzen können, und hilft bei der Beantragung der Mittel. Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und sorgen dafür, dass Ihre BGF-Maßnahmen nicht nur effektiv, sondern auch finanziell gefördert werden.

Förderung durch

gesetzliche Krankenkassen

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten umfassende Fördermöglichkeiten für Betriebliche Gesundheitsförderung. Unternehmen können Zuschüsse für BGF-Maßnahmen erhalten, die die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Dazu zählen beispielsweise:

  • spezielle Projekte bzw. Konzepte,
  • finanzielle Förderung,
  • Umsetzung ausgewählter Maßnahmen,
  • Beratung und Betreuung über einen festgelegten Zeitraum.

BGF-Maßnahmen – Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen und Gesundheitsmaßnahmen umsetzen!

Möchten Sie mehr über unsere BGF- und BGM-Maßnahmen erfahren oder eine individuelle Beratung erhalten? AGAMO steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Nutzen Sie unsere langjährige Expertise und lassen Sie sich zu den besten Lösungen für Ihr Unternehmen beraten.

Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular und lassen Sie uns gemeinsam gesunde, nachhaltige und förderfähige Gesundheitslösungen für Ihre Belegschaft entwickeln.

AGAMO – Gemeinsam für eine gesunde Zukunft Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens.

FAQ:

BGF-Maßnahmen

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit der Mitarbeiter im Betrieb zu fördern und zu erhalten. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass körperliche und psychische Belastungen minimiert werden. Beispiele sind Programme zur Stressbewältigung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder Bewegungsangebote. Höchste Wirksamkeit entsteht, wenn BGF nicht als  isolierte Einzelmaßnahme verstanden, sondern integraler Bestandteil des betrieblichen Alltags wird.

Arbeitgeber profitieren auf mehreren Ebenen von BGF-Maßnahmen. Durch die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeitern können sie Fehlzeiten reduzieren, die Produktivität steigern und die Bindung von Talenten an das Unternehmen stärken. Außerdem trägt BGF zur Verbesserung des Betriebsklimas bei und kann ein wichtiger Teil der Arbeitgebermarke sein. In Zeiten des Fachkräftemangels ist ein Fokus auf Gesundheit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Arbeitgeber profitieren durch:

  • Kostensenkung: Weniger Krankheitsausfälle bedeuten geringere Ausgaben.
  • Produktivitätssteigerung: Gesunde Mitarbeiter arbeiten effizienter und konzentrierter.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Besonders junge Talente achten verstärkt auf gesundheitsorientierte Arbeitgeber.
  • Besseres Betriebsklima: Die Maßnahmen stärken das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung.
  • Höhere Arbeitszufriedenheit: Mitarbeiter, die gern zur Arbeit gehen, sind motivierter und habe eine höhere Veränderungsbereitschaft.

Die Wirksamkeit von BGF wurde auch wissenschaftlich belegt. Beispielsweise konnte im IGA-Report 28 nachgewiesen werden, dass bei korrekter Durchführung die Fehlzeiten deutlich reduziert werden konnten. Link: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-28

BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) umfasst konkrete Maßnahmen, wie etwa Gesundheitskurse oder die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Es ist praktisch orientiert und hat oft einen kurz- bis mittelfristigen Fokus.
BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) hingegen ist ein strategisches Konzept. Es zielt darauf ab, Gesundheitsförderung langfristig und systematisch in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Während BGF einzelne Aktionen beschreibt, schafft BGM die Strukturen und Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um diese Maßnahmen nachhaltig zu gestalten.

Ein gesunder Arbeitsplatz fördert nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch ihre Motivation und Leistungsfähigkeit. Studien zeigen, dass ein gesundes Arbeitsumfeld zu weniger Fehlzeiten und höherer Produktivität führt. Darüber hinaus stärkt es die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter an den Betrieb. Ein solcher Arbeitsplatz ist daher nicht nur ein Gewinn für die Mitarbeiter, sondern auch für die Arbeitgeber.

Damit BGF nachhaltig wirkt, sollte sie in ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingebettet werden. Dazu gehören regelmäßige Analysen der Arbeitsbedingungen, kontinuierliche Weiterbildung der Führungskräfte im Bereich Gesundheit und ein offener Dialog mit den Mitarbeitern. Außerdem ist es wichtig, Maßnahmen regelmäßig zu evaluieren und auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Je nach Unternehmensgröße und den zur Verfügung stehenden Ressourcen kann dies völlig unterschiedlich geschehen. Wir beraten Sie gern.

Im Rahmen unserer Leistungen bieten wir auch eine Gesundheitsmanagement Fortbildung für Unternehmen an. Möchten Sie Ihre Führungskräfte schulen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse!

Der Erfolg von BGF-Maßnahmen kann auf verschiedenen Ebenen gemessen werden. Die nachfolgenden Kennzahlen sind lediglich als Idee zu verstehen:

  • Krankheitsstatistiken: Rückgang der Fehlzeiten.
  • Mitarbeiterbefragungen: Verbesserte Zufriedenheit und Wahrnehmung des Arbeitsumfelds.
  • Produktivitätskennzahlen: Steigerung der Effizienz und Zielerreichung.
  • Teilnehmerzahlen: Anzahl der Mitarbeiter, die an den Maßnahmen teilnehmen.

Wichtig ist, dass die Ergebnisse regelmäßig ausgewertet und die Maßnahmen daraufhin angepasst werden.

Dirk & Tobi 2

Ihre Experten von AGAMO

Kompetenz für Gesundheit und Führung

Mit Dirk Hübel und Tobias Benzin stehen Ihnen zwei ausgewiesene Experten zur Seite, die sich auf Betriebliche Gesundheitsförderung, Führungskräfteentwicklung und innovative Präventionskonzepte spezialisiert haben. Gemeinsam bieten sie fundiertes Wissen, praxisnahe Ansätze und langjährige Erfahrung in der Gesundheitsbranche.

Schulungskompetenzen im Überblick:

Setzen Sie auf das Team von AGAMO, um innovative Lösungen für Gesundheit und Führung in Ihrem Unternehmen zu realisieren.